Hinter den Kulissen: Die Smartfit-Produktion setzt auf lokale Partner
Smartfit fertigt seine Systeme in einer kleinen, eingespielten Produktion – mit Fokus auf Regionalität, direkte Kommunikation und kontinuierliche Optimierung.

Marie Schmidt

Wer bei Smartfit an der Produktionslinie steht, kennt nicht nur die einzelnen Komponenten der Smartfit-Systeme – sondern auch die Menschen dahinter. Denn viele Bauteile, vor allem die Holzelemente, stammen von Betrieben direkt aus dem Schwarzwald, teilweise sogar aus Freiburg selbst. Auch bei anderen Materialien setzt Smartfit auf deutsche Partner, wann immer es möglich ist. Während die IT-Hardware oft aus Fernost kommt, sorgt immerhin ein Freiburger Partner für deren reibungslose Integration. Die Nähe zu den Zulieferern bringt nicht nur Verlässlichkeit, sondern auch schnelle Abstimmung und eine starke regionale Vernetzung.
Flexibilität rund um die Saison
Während der April im Fahrradfachhandel traditionell ein starker Monat ist, beginnt die Hochphase für Smartfit bereits zu Jahresbeginn. Viele Händler nutzen die ruhigere Zeit, um sich mit neuen Systemen für die bevorstehende Saison auszustatten. Dadurch ist das Produktionsteam besonders in den ersten Monaten des Jahres gut ausgelastet. Die größte Herausforderung: Sicherstellen, dass alle Teile auf Lager sind und kein Engpass den reibungslosen Ablauf stört. Flexibilität und vorausschauende Planung sind hier entscheidend.

Kurze Wege, direkter Austausch
Die enge Verbindung zu den Lieferanten zeigt sich nicht nur bei der Auswahl regionaler Partner, sondern auch in der täglichen Zusammenarbeit. Zulieferer – etwa für Aluminiumprofile oder Sensoren – kommen regelmäßig in die Produktion, um sich auszutauschen und eventuelle Probleme direkt zu besprechen. Selbst wenn Firmen nicht in unmittelbarer Nähe sitzen, helfen lokale Vertriebsmitarbeiter dabei, die Kommunikation auf kurzem Weg zu halten. So können Optimierungen schnell umgesetzt und mögliche Fehlerquellen frühzeitig erkannt werden.

Optimierungen für mehr Effizienz
Für die Saison 2025 wurden konkrete Maßnahmen getroffen, um die Produktion weiter zu verbessern. Ein Beispiel: Die Verpackung des Smartfit Q2-Systems wurde auf recycelten PE-Schaumstoff umgestellt. Eine zunächst banal klingende Investition, die jedoch den Verpackungsprozess drei- bis viermal schneller macht. Auch einzelne Bauteile wurden so überarbeitet, dass potenzielle Probleme frühzeitig vermieden werden sollten. Ziel ist es, nicht nur schneller, sondern auch wartungsärmer zu produzieren – zum Vorteil für Kunden und Support.

Fazit: Klein, aber durchdacht
Die Smartfit-Produktion zeigt, wie viel mit einem kleinen Team und klaren Abläufen erreicht werden kann. Regionale Partnerschaften, ein hohes Maß an Flexibilität und kontinuierliche Prozessoptimierung sorgen dafür, dass Kunden zuverlässig und schnell beliefert werden. Hinter jedem Smartfit-System steckt nicht nur Technik, sondern auch echtes Handwerk – und ein Team, das mitdenkt.
Du willst mehr Einblicke hinter die Smartfit-Kulissen? Folge uns auf Instagram und LinkedIn!
